17 Jahre Partnerschaft aus Überzeugung: Warum Schaeffler auf IT-Refurbishment mit AfB setzt

17.06.2025

Auf der Bühne des GREENTECH-Festivals diskutierten Marc Votteler, CIO bei Schaeffler, und Daniel Büchle, CEO von AfB, über eine Partnerschaft, die nicht nur auf Nachhaltigkeit basiert – sondern auf echtem Mehrwert für beide Seiten. Moderiert von Rainer Karcher (CEO von Heartprint), war die zentrale Frage: Wie verbindet man im Umgang mit IT wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer und sozialer Wirkung?

Grafik mit drei Herren auf der Bühne des GREENTECH Festivals. Es handelt sich um Rainer Karcher, Marc Votteler und Daniel Büchle. Die Grafik zeigt das AfB-Logo und das Schaeffler Logo. Text: "GREENTECH Festival 2025 - Schaeffler und AfB"

Spannende Einblicke in eine langjährige Partnerschaft. V.l.n.r.: Rainer Karcher, Marc Votteler, Daniel Büchle. Grafik: AfB gGmbH.

Ein starkes Duo: Verantwortung trifft auf Leistung 

Bereits seit 17 Jahren arbeitet Schaeffler mit AfB zusammen – eine bemerkenswert lange Zeit, vor allem für einen Großkonzern. Für Marc Votteler ist klar: „Wenn ein Partner so lange dabeibleibt, dann liegt der Mehrwert auf der Hand.“ AfB überzeugt durch Professionalität, Zuverlässigkeit – und durch eine Haltung, die zu Schaeffler passt. „Wir arbeiten nicht mit AfB, weil wir müssen. Sondern weil es einfach Sinn ergibt – ökologisch, sozial und durchaus auch betriebswirtschaftlich.“ 

„Es läuft einfach“ 

Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran – immer mit dem Ziel, Bewegung effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen.

Für die Zusammenarbeit mit AfB ist Nachhaltigkeit aber nicht das einzige Kriterium. „Bei uns funktionieren die Abläufe mit AfB reibungslos – ich bekomme keine Beschwerden, keine Probleme. Es läuft einfach“, so Votteler. „Ich habe das Thema übernommen als ich zu Schaeffler gekommen bin und wir sind AfB seither zehn Jahre treu geblieben.“ 

Besonders wichtig: zertifizierte Datenlöschung, was AfB laut Votteler zuverlässig auf hohem Volumen garantiert.  

Nachhaltigkeit rechnet sich – wenn man ganzheitlich denkt 

Ein zentraler Punkt in der Diskussion war die Betrachtung der Total Costs of Ownership. „Bei Ausschreibungen gibt es meist klare, simple KPIs. Ich empfehle jedem Unternehmen: Betrachtet das Gesamtbild. Nicht nur den unmittelbaren Einkaufspreis, sondern auch Prozesse, Lebensdauer, Umweltwirkung.“ Für Votteler ist klar: „Die langfristige Nutzung von Geräten kombiniert mit professionellem Refurbishment bringt in unserem spezifischen Fall wirtschaftliche Vorteile. Die ökologischen Mehrwerte und unser Beitrag zu Inklusion kommen noch dazu.“ 

IT-Leasing oder Kauf – eine Entscheidung, vor der jedes Unternehmen bei der Anschaffung der Hardware steht. Ein klarer Vorteil beim Kauf und der anschließenden Übergabe an einen Refurbisher ist laut Büchle unter anderem die Flexibilität, Geräte ohne weitere monatliche Kosten länger als ursprünglich geplant nutzen zu können und auch nicht auf Rückgabefristen achten zu müssen.  

AfB bietet Partnern gemeinsam mit Drittanbietern ein erweitertes Gesamtangebot, in dem auch Leasing und Device-as-a-Service möglich ist – und dennoch alle sozial-ökologischen Vorteile einer Partnerschaft mit AfB erhalten bleiben. Unser Partnermanagement berät hierzu gerne.

Fazit: Mehr als nur IT End-of-Life Management 

Die Partnerschaft mit AfB zeigt, wie man – mit den Worten des Moderators Rainer Karcher - auch bei „low hanging fruits“ wie der Ausmusterung von Hardware – wirtschaftliche, ökologische und soziale Mehrwerte schafft. 

Daniel Büchle betont: „Wir sind kein erfolgreicher Refurbisher trotz unserem sozialen Fokus – sondern wegen unserer professionellen Dienstleistungen: zertifizierte Datenvernichtung, IT-Refurbishment, Reporting und logistisch durchdachte Prozesse. Wir messen uns mit den Besten am Markt.“ 

Soziale Projekte unterstützen

Ein Mädchen und ein Junge schauen von ihren Sitzplätzen in der Schule ,zurück Foto: Tyler Olson / stock.adobe.com

Um die öffentliche Wahrnehmung für Inklusion und die Aufbereitung gebrauchter IT-Geräte zu stärken, verfolgt die AfB mehrere Projekte, die gesellschaftlich relevante Themen ansprechen und veranschaulichen.

Mehr erfahren